Kein Boden unter ihren Füßen
Die Konkurrenz um bezahlbaren Wohnraum verschärft sich auch am Stadtrand. Jugendliche in prekären Lebenslagen riskieren, hinten herüber zu fallen. Zum Artikel
Für Arme und Alte ist sogar am Stadtrand kein Platz mehr
Die hohen Mieten haben vor allem sozial schwache Menschen an die Peripherie getrieben. Viele haben im Kosmosviertel eine Bleibe gefinden. Nun wird es auch hier teurer. Die Angst erneuter Verdrängung geht um. Zum Artikel
Berliner Unterwelt
Unzählige Tunnel und Bunker, Keller und Gewölbe prägen die Stadt im Untergrund. Es sind geheimnisvolle Ort, abseits der Öffentlichkeit. Zum Artikel
Was ist der Pfad der Freiheit?
15 historische Orte in Berlin und Brandenburg – 15 Geschichten über das Ringen um Freiheit. Zum Artikel
Als der Boss Weißensee rockte
Vor 30 Jahren gab Bruce Springsteen in Ostberlin das größte Konzert seiner Karriere. Zeitzeugen erinnern sich. Beschleunigte das Musikspektakel das Ende der DDR? Zum Artikel
Verscheuert, verkitscht, vergessen
Der Checkpoint Charlie gehört zu den historisch bedeutsamsten Orten der Hauptstadt. In Berlin aber schien sich lange niemand für das Areal zu interessieren. Jetzt haben Investoren es für sich entdeckt. Zum Artikel
Die erste Schlacht des Kalten Krieges
Wie kam es zur Berlin-Blockade vor 70 Jahren? Was folgte daraus? Und wie erlebten Menschen in West und Ost den Konflikt der Großmächte? Zum Artikel
24 Stunden Berlin
Von der Morgenmoderatorin bis zum Straßenkehrer: 24 Stunden lang waren zwei Reporter und vier Fotografen an 24 Orten unterwegs. Entstanden ist ein buntes Mosaik einer turbulenten Metropole. Zum Artikel
10.316 Tage eine Stadt
Am 5. Februar 2018 ist die Berliner Mauer länger weg, als sie je gestanden hat: 28 Jahre. Wie haben sich Stadt und Menschen seitdem entwickelt? Fünf Schicksale, die von der Mauer beeinflusst wurden. Zum Artikel
Der lange Schatten von Stalingrad
Vor 75 Jahren: Die 6. Armee der Wehrmacht kapituliert an der Wolga, die „Weiße Rose“ ruft auf zum Widerstand gegen das Hitler-Regime, die NS-Führung beschwört den „totalen Krieg“. Die Katastrophe nimmt ihren Lauf. Zum Artikel
Der Zustand des Ost-Fußballs
Ehemalige Nationalspieler analysieren Stärken und Schwächen von neun ostdeutschen Fußballvereinen. Zum Artikel
Falsche Herkunft – schlechte Bildung
Soziale und nationale Herkunft haben immernoch einen starken Einfluss auf den Bildungserfolg. Wir haben das Problem der mangelnden Chancengleichheit aus sechs Perspektiven beleuchtet. Zum Artikel
Und der Staat sah zu
Anis Amri kam nach Deutschland, um im Auftrag des IS zu morden. Die Sicherheitsbehörden hatten den Terroristen von Beginn an im Visier. Das belegen tausende interne Dokumente zum Fall. Warum hielt ihn niemand auf? Zum Artikel
Amris Schatten
Der Attentäter von Berlin liegt dort begraben, wo er aufgewachsen ist. Seine Tat liegt wie ein Fluch über dem tunesischen Ort. Eine Spurensuche Zum Artikel
Sonnenallee – Die Gesichter einer Berliner Kultstraße
In einer großen Multimedia-Geschichte erzählen wir in fünf Kapiteln von Berlins wohl buntester Straße, die das hippe Neukölln mit dem beschaulichen Treptow verbindet. Zum Artikel